Auf dem Gelände der ehemaligen Cambrai-Fritsch-Kaserne sowie der Jefferson-Siedlung tut sich was: Ein neuer Stadtteil soll hier entstehen. Ein im Auftrag der bauverein AG gedrehter Film erläutert die Planungen für das neue Quartier.
00:00:28:23 - 00:01:02:21
Sprecher 1:
Auf der Höhe wird ein neuer Stadtteil entstehen. Wir bauen da nicht nur Wohnungen, sondern wir wollen ein Stadtteilfest zum Leben schaffen. Und es soll ein Stadtteil sein, der Zukunft erfahren lässt, weil dort weniger Autoverkehr notwendig ist. Weil dort mehr Grün vorhanden ist, mehr Platz für Kinder und für ältere Menschen. Von Anfang an.
00:01:02:23 - 00:01:50:16
Sprecher 2:
In fünf Jahren an diesem Platz, wo wir hier stehen, wird hoffentlich die Straßenbahn fahren. Und sollen hier Geschäfte, Wohnungen stattfinden und kleines Gewerbe wie Friseur, Bäcker, Metzger und 1400 Wohneinheiten für alle Bürger Schichten, die wir in Darmstadt haben, wird dieses Gebiet erlebbar gemacht. Wir bauen hier einen Kindergarten, eine Schule bis hin zum seniorengerechten Wohnen. Das findet hier alles statt.
00:01:50:18 - 00:02:19:08
Sprecher 3:
Es ist der Staat der sichtbaren Arbeiten. Dieses Gebäude hier und die anderen werden abgerissen. Aber es bleiben auch Gebäude stehen, nämlich die vier denkmalgeschützten Gebäude im Innenbereich, der auch später das Zentrum sein wird.
00:02:19:10 - 00:02:40:08
Sprecher 4:
Und statt historischer Sicht ist das eigentlich eine sehr gute Planung, weil man einen Teil des historischen Baubestands an der Ludwigshöhe beibehält. Und es geht ja da nicht nur um die Amerikaner, die da waren, sondern um den Vorkriegsbau bestand. Und deshalb ist es umso wichtiger, dass original Bausubstanz aus den dreißiger Jahren hier an diesem Kasernenstandort erhalten bleibt und das greift eigentlich sehr schön ineinander.
00:02:40:08 - 00:02:57:24
Sprecher 4:
Man man hat eigentlich ja lebendige Geschichte in diesem Viertel.
00:02:58:01 - 00:03:04:16
Sprecher 3:
Die besser wird.
00:03:04:18 - 00:03:06:11
Sprecher 2:
Und man.
00:03:06:13 - 00:03:07:21
Sprecher 5:
Ist.
00:03:07:23 - 00:03:41:12
Sprecher 6:
Auf dem Ludwigshöhe Viertel einer ehemaligen Konversionsfläche werden wir bis auf die vier denkmalgeschützten Gebäude im zentralen Bestand alle Gebäude abreißen, das heißt ein komplett neues Wohngebiet schaffen. Das ist eine Mammutaufgabe. Aber das ist auch gleichzeitig Glück und große Freude, Wohnraum für die unterschiedlichsten Menschen dieser Stadt zu schaffen. Wir möchten dort ein innovatives Wohnquartier errichten. Wir wollen eine Energieversorgung schaffen, die nahezu klimaneutral den Wohnungs- und Gebäudebestand versorgt.
00:03:41:12 - 00:03:54:00
Sprecher 6:
Das heißt, wir werden dort Geothermie im Einsatz haben, aber auch Kraft-Wärme-Kopplung. Wir werden ein modernes Mobilitätsmanagement anbieten, das man in einem Auto am Quartier gut leben kann.
00:03:54:02 - 00:03:55:04
Sprecher 4:
Und der schützenswerte Baum.
00:03:55:04 - 00:03:57:21
Sprecher 2:
Der ist hier in dem Bereich, wo das Treppenhaus ist.
00:03:57:23 - 00:04:30:00
Sprecher 5:
Das Ludwigshöhe Viertel ist für den Bau von eins eins der großen Möglichkeiten, unsere Expansion weiter voranzutreiben. Und das, was wir schaffen wollen, ist, einen neuen Begriff von Heimat, vielleicht auch baulich und in der Gemeinschaft herzustellen. Denn wir glauben, dass man anders miteinander umgeht, dass man anders Gemeinschaft lebt. Und das würden wir gerne versuchen, auf unserem Ludwigshöhe Viertel ein Stück weit vorzudenken, anzudenken und vor allem zu leben.
00:04:30:02 - 00:04:49:08
Sprecher 5:
Momentan wollen ganz viele Menschen in Darmstadt wohnen und leben. Weil es eine schöne Stadt ist. Weil sie sich bewegt, weil sie auch lebt und prall ist. Und das ist ein bisschen schwierig in Darmstadt, wenn man nicht neue Wohnungen baut. Und das ist die Chance von unserem Ludwigshöhe Viertel, dass wir hier noch mal 1400 Wohnungen einfach schaffen für jeden und für alle.
00:04:49:08 - 00:04:57:03
Sprecher 5:
Die, die mit uns zusammen sein wollen.
00:04:57:05 - 00:06:11:12
Sprecher 7:
Und das Zukunftsgewandte an diesem Projekt ist, dass man auf der einen Seite einen sehr anspruchsvollen Wohnungsbau machen kann an dieser Stelle aufgrund der privilegierten Situation und auf der anderen Seite eine hohe Verdichtung hinbekommt. Und das in einer ökologischen Bauweise und mit einem hohen Maß an Begrünung. Ich denke mal, das wird zukünftig noch ganz andere Wohnformen geben. Da wird die Gesellschaft sich verändern und dafür ist es auch Aufgabe der Architektur, in der Grundstruktur erst mal Lösungen zu schaffen.
00:06:11:14 - 00:06:47:01
Sprecher 3:
Wir sind ja eine Stadt, die sowohl an Einwohnern sehr stark wächst, aber auch an Verkehr. Wir sind jetzt schon an den Belastungsgrenzen der Straßenknoten, gerade auch im Umfeld des neuen Ludwigshöhe Viertels. Deshalb haben wir jetzt ein Verkehrskonzept. Wir möchten eine Verkehrswende schaffen, die deutlich mehr Verkehr oder Mobilität vom Auto weg auf Fahrrad und ÖPNV verlagert. Also es wird auch hier viel für ein nachhaltiges Quartier getan.
00:06:47:03 - 00:07:40:17
Sprecher 8:
Ja, mit dem Ludwigshöhe Viertel wächst unsere Stadt deutlich. Hier werden 3000 Menschen künftig wohnen und es ist ein Viertel, bei dem es darum geht, die Verkehrswende voranzutreiben. Und das wird gelingen, indem wir eine Straßenbahn, die heute hier ihre Wendeschleife hat, ausbauen, die Straße hoch verlängern durch das Ludwigshöhe Viertel hindurch und indem wir dort dann ein Angebot schaffen, das es den Menschen ermöglicht, ohne Autos ihr Leben hier künftig in Darmstadt zu leben.
00:07:40:19 - 00:08:06:16
Sprecher 9:
Ja, es war ein Gelände, was brach lag und der Tierwelt überlassen wurde. Dadurch konnte sich das alles sehr frei entwickeln und die Natur hat sich ihren Raum zurückerobert. Hier in den Mauern sind jetzt schon Eidechsen, die hier leben. Die werden dauerhaft hier auf der Fläche verbleiben und das ist jetzt ihr Refugium, was auch als ein Ausgleichshabitat eingetragen und vermerkt ist.
00:08:06:18 - 00:08:25:18
Sprecher 9:
Mensch und Tier können gut zusammenleben, wenn an alle Seiten gedacht wird und rechtzeitig das eingeplant wird, dass die Tiere eben auch ihren Raum benötigen.
00:08:25:20 - 00:08:54:00
Sprecher 2:
In den letzten sieben Monaten haben wir hier gut 30 Gebäude abgebrochen, rückgebaut, 100.000 Quadratmeter versiegelte Flächen entfernt. Und unsere Aussicht ist, dass wir bis Weihnachten 20 den Abbruch soweit fertig haben. Für 2024 werden die ersten Wohnungen bezugsfertig sein. Das sind die öffentlich geförderten Wohnungen. Knapp 630 Wohnungen werden das wohl werden und gesamt fertig werden wir hier.
00:08:54:00 - 00:08:58:04
Sprecher 2:
Ende der 20er Jahre. Und das wird ein schönes Gemeinsamsein.